Kultur im Bethlehem – Trio Reinecke

Trio Reinecke

Das Trio Reinecke, bestehend aus Bernardo Bertamini (Klarinette), Elena Lorenzoni (Viola) und Samuele Masera (Klavier), wurde 2023 in Trient gegründet und hat sich rasch sowohl in der nationalen als auch in der internationalen Musikszene einen Namen gemacht.

Das Ensemble widmet sich intensiv dem gesamten Repertoire für diese ungewöhnliche Besetzung, das sich vom Klassizismus bis zur zeitgenössischen Musik erstreckt.

Der Name „Reinecke“ wurde als Hommage an den deutschen Komponisten Carl Reinecke gewählt, dessen 200. Geburtstag im Jahr 2024 gefeiert wurde. Reinecke widmete sein Trio op. 264 dieser Instrumentenkombination – es war zugleich das letzte Werk, das er öffentlich im Gewandhaus in Leipzig aufführte und mit dem er seine lange Karriere beschloss.

Das Trio hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den 3. Preis beim 29. Internationalen Kammermusikwettbewerb „Giulio Rospigliosi“, den Internationalen Wettbewerb „Città di Alessandria“ 2023, den 5. Swiss International Music Competition sowie die World Championship in Music Art.

Im Jahr 2024 nahm das Trio an einer Kammermusik-Meisterklasse mit dem Trio di Parma teil, die im Rahmen des 42. Internationalen Musikfestivals von Portogruaro stattfand.

Das Ensemble trat bereits in renommierten Konzertsälen und bei bedeutenden Festivals auf, darunter die Akademie Meran, der Palazzo de Probizer in Isera, die 18. Konzertreihe „Concerti a Palazzo“ in Sacile, die Gondwana Gallery in Berlin, die Grieg-Begegnungsstätte in Leipzig, das Monferrato Classic Festival, Asolo Matinée, Casa Menotti in Spoleto, die Fundación Eutherpe in León, das Döblinger Bezirksmuseum in Wien, die Kammermusikfreunde in Tübingen, Musica delle Stelle in Viote del Monte Bondone, die Norwich Chapel Concerts in Norwich, St Peter’s Church in Petersfield und Music on Thursdays at LMC in Leatherhead.

Für 2025 sind bedeutende Debüts in Spanien, der Schweiz, England, Österreich und den Niederlanden geplant, ebenso wie weitere Konzerte in Italien und Deutschland im Rahmen zahlreicher, bereits im Vorjahr begonnener Kooperationen.

Besonders hervorzuheben ist die Veröffentlichung ihrer Debüt-CD beim Label NovAntiqua Records, die im Laufe des Jahres in Konzerten präsentiert und beworben wird.

Das Ensemble hat außerdem ein Projekt zur Kammermusik von Marco Anzoletti entwickelt, einem spätromantischen Komponisten aus dem Trentino. Das Projekt umfasst eine Konzertreihe mit verschiedenen Kammermusikbesetzungen und verfolgt das Ziel, Anzolettis oft unveröffentlichte und noch nie aufgeführte Werke aus seiner Heimatregion Trentino-Südtirol bekannt zu machen.

Das Trio arbeitet mit Pirastro und Ferrari Music – dem exklusiven italienischen Vertrieb von Vandoren Paris – zusammen und gehört seit 2024 offiziell zu den von Vandoren anerkannten Künstler:innen.

Bernardo Bertamini (Klarinette)

Bernardo Bertamini wurde 2003 in Trient geboren. Nach dem Beginn seines Musikstudiums im Alter von 7 Jahren an einer privaten Musikschule wurde er mit 10 Jahren am Konservatorium von Trient aufgenommen, wo er 5 Jahre lang bei Lorenzo Guzzoni, dem ersten Klarinettisten des Orchesters Solisti Veneti, studierte. Ein Jahr lang besuchte er das Konservatorium in Hannover als Erasmus-Student, wo er die Möglichkeit hatte, bei Johannes Peitz und Sharon Kam, einer international renommierten Soloklarinettistin und Preisträgerin des «ARD International Music Competition» von 1992, zu studieren. Bernardo hat umfangreiche Erfahrungen in Orchestern, zum Beispiel im ESYO-Orchester. Er nimmt an zahlreichen Meisterkursen mit international bedeutenden Klarinettisten teil, darunter Charles Neidich, Olivier Patey, Davide Lattuada, Calogero Palermo und Paolo Beltramini. Derzeit absolviert er den Masterstudiengang Klarinette am Konservatorium in München.

Elena Lorenzoni (Bratsche)

Elena Lorenzoni wurde 2005 in Trient geboren. 2024 schließt sie ihr Bachelorstudium in Bratsche am Konservatorium „F. A. Bonporti“ in Trient ab. Sie ist intensiv in symphonischen und operativen Orchestertätigkeiten engagiert und arbeitet mit dem Orchester Euthaleia, den „Filarmonici“ von Trient, der Jugendsinfonieorchester „Matteo Goffriller“ in Brixen und dem Sinfonieorchester der Alpen zusammen, wobei sie auch in verschiedenen Produktionen die Rolle der ersten Bratsche übernimmt. Seit 2019 spielt sie im Residenzorchester des euroregionalen Festivals Alpen Classica Festival und Alpen Classica Saxfest. Sie nimmt an zahlreichen Meisterkursen für Bratsche und Kammermusik bei den Lehrern Matteo Rocchi, Marco Serino, Carmelo Giallombardo, Francesco D’Orazio, dem Quartetto Guadagnini, Alberto Bologni und Alfredo Zamarra teil. Sie tritt in verschiedenen kammermusikalischen Formationen auf und beteiligt sich an zahlreichen Uraufführungen. Seit 2022 ist sie Mitglied des Duo Bratsche und Klavier Lorenzoni-Masera, mit dem sie zahlreiche Wettbewerbe gewonnen hat, darunter den „The North International Music Competition 2022“ in Stockholm, den „12. Internationalen Wettbewerb für junge Musiker Città di Massa“, den „MAP International Music Competition 2023“ in Los Angeles und den „Universal Stars Music Competition“ in London. Derzeit besucht sie das Masterprogramm für Bratsche und Kammermusik am Konservatorium in Trient. Sie spielt eine Bratsche von Claudiu Man aus dem Jahr 2021.

Samuele Masera (Klavier)

Samuele Masera wurde 2001 in Trient geboren. 2021 schloss er sein Bachelorstudium in Klavier mit 110 und Auszeichnung ab, und 2023 erwarb er das Masterdiplom mit Bestnote am Konservatorium in Trient. Er hat zwei Ausgaben des Kompositionswettbewerbs „Musica della natura Dario Bronzini“, den „Internationalen Musik Wettbewerb Anxur“ und den „17. Internationalen Ausführungswettbewerb Don Vincenzo Vitti“ gewonnen. Er nimmt an zahlreichen Meisterkursen für Klavier und Kammermusik mit internationalen Musikern teil, darunter José Luis de Miguel Ubago, Rasa Biveinieve Yakutite, Viktoria Lakissova, Aleksandr Evgen’evič Kobrin, Massimiliano Motterle, Aligi Voltan, Alessandro Taverna, das Quartetto Guadagnini und Alberto Bologni. 2016 gründete er den Männerchor „Castel Beseno“ in Besenello, dessen Leiter er ist. Seit 2022 ist er Mitglied des Duo Bratsche und Klavier Lorenzoni-Masera, mit dem er zahlreiche Wettbewerbe gewonnen hat. Derzeit besucht er das Masterprogramm für Kammermusik am Konservatorium in Trient.

Programm

Carl Reinecke (1824–1910) Trio op. 274 (1905) für Klarinette, Viola und Klavier
Allegro. Ein Märchen
Ein Märchen. Andante
Scherzo. Allegro
Finale. Allegro
Samuele Masera (*2001) Dipinti musicali Nr. 1 für Viola und Klavier
I. Preludio
II. Romanza d’amore
III. Intermezzo
IV. Un walzer nel vento
Robert Schumann (1810–1856) Fantasiestücke op. 73 für Klarinette und Klavier
· Zart und mit Ausdruck
· Lebhaft, leicht
· Rasch, mit Feuer
Robert Kahn (1865–1951) Serenade op. 73 für Klarinette, Viola und Klavier