Der Chor «Prostir» besteht ausschliesslich aus Ukrainerinnen und Ukrainer, die ihr Land wegen des russischen Angriffskrieges vorübergehend verlassen haben. Der Name bedeutet in Ukrainisch «Raum» oder «Platz». Das Vokalensemble hat sich im gleichnamigen ukrainischen Kulturzentrum in Reussbühl gebildet und besteht erst seit wenigen Monaten. Seine Mitglieder sind Musikerinnen und Musiker aus der Ukraine, die von der Hochschule Luzern aufgenommen wurden, sowie Laien, die bereits zuvor in Chören aktiv waren.
Dank professioneller Arbeit konnte sich der Chor bereits ein beachtliches Repertoire aus Werken ukrainischer Komponisten sowie Volkslieder aus der Ukraine erarbeiten. Daneben hat der Chor «Prostir» aber auch Werke westeuropäischer Komponisten und traditionelle Volkslieder aus der Schweiz im Programm. Geleitet wird der Chor von Oleksii Yatsiuk.
Chorleiter Oleksii Yatsiuk besuchte bereits mit sechs Jahren das staatliche Musiklyzeum in Charkiw, schloss dieses 2018 ab und wechselte für das Bachelorstudium an die Staatliche Kulturakademie in Charkiw. Dieses schloss er in diesem Jahr ab und setzt seine Ausbildung mit einem Masterstudium an der Hochschule Luzern fort.
Programm
- Ringelblumen – Wolodymyr Vermenytsch (1925 –1986)
- Vater unser – Mykola Leontovytch (1877 – 1921)
- «L’amur» – Rinaldo Jörg (n.b.)
- Umarme mich – aus dem Repertoire der Band «Okean Elzy» arr. Oleksii Yatsiuk
- «The Rose» – Ola Gjeilo (*1978)
- Zwei Farben – Oleksandr Bilasch (1931 – 2003)
- Mal mir eine Nacht – Myroslav Skoryk (1938 – 2020)
- Hey, Falken – Ukrainisches Lied
- Ave Maria – Giulio Caccini (1551 – 1618)
- «Huzule Ksenya» – ukrainisches Volkslied
- «Du fragsch mi» – Schweizerisches Lied
- Nationalhymne der Ukraine – Mikhailo Verbitskyi (1815 – 1870)
Weitere Infos
Datum
Ort
Theatersaal im BethlehemEintritt
frei (Kollekte)Verpflegung
Das Bistro im Bethlehem hat nach dem Konzert bis 19 Uhr geöffnet.Theatersaal im Bethlehem
6405 Immensee
in Google Maps öffnen