Kultur im Bethlehem – Michiko Sarumaru (Sopran) und Saki Odaka (Klavier)

Programm

Folgt demnächst.

Biografie Michiko Sarumaru / Sopran

Geboren in Kobe, Japan, studierte Michiko Sarumaru Gesang an der Musikhochschule in Genf und in Freiburg. Sie bildete sich bei Isabelle Henriquez, Barbara Fuchs, Satoko Kato und Robin de Haas weiter und arbeitet derzeit mit Danielle Schmid und Anthony di Giantomasso.

Die Japanerin sang frühe Barockmusik im Vokalensemble unter der Leitung von Leonardo Garcia-Alarcon und Gabriel Garrido und trat mit verschiedenen Lieder- und Melodienzyklen oder Arien in Japan und der Schweiz auf.

Seit 2012 übt die Sängerin als Zweitberuf mehrere manuelle Therapien als selbstständige Therapeutin aus. Sie nähert sich auch der Stimme und dem Atem durch die MDH-Atemkoordination und verschiedene therapeutische Techniken, um die physischen und psychologischen Gesichtspunkte des Seins zu erforschen.

Biografie Saki Odaka / Klavier

Geboren in Shizuoka, Japan, studierte Saki Odaka Musikwissenschaft bei Tsutomu Sasaki und Klavier bei Keiko Sato und Jun Takata am Nagoya College Musik (Japan). Dort schloss sie ihr Bachelor- und Postgraduate-Studium mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums stellte sie bei der Musical Society of Japan eine Forschungsarbeit zur mittelalterlichen europäischen Musik vor.

Die Pianistin vertiefte sich in Liedbegleitung bei Yoshio Tsukada, Barbara Fucks und Satoko Kato. Sie tritt regelmäßig mit Sänger:innen und Instrumentalist:innen in Japan auf und gab mit Michiko Sarumaru Duo-Konzerte in Genf und Mie (Japan).

Programm

Makiko Kinoshita (1956*) Menschen, die den Wind sahen
Kousaku Yamada (1886–1965) Frühlingslieder am Wind
1. Ich werde das grüne Bett mit Frühlingsgras schmücken.
2. Ein Seidenbrokat für dich gewoben
3. Im Licht bebend, im Tage tanzend
4. Preisen, spielen, singen Sie mit mir
Hugo Wolf (1860–1903) Der Knabe und das Immlein
Richard Strauss (1833–1897) Weisser Jasmin
Schlagende Herzen
Johannes Brahms (1864–1949) Klavierstücke op. 118
2. Intermezzo (Piano solo)
Claude-Achille Debussy (1862–1918) Suite bergamasque
3. Clair de lune (Piano solo)
Reynaldo Hahn (1874–1947) A Chloris
Maurice Ravel (1875–1937) 5 Mélodies populaires grecques
1. Le réveil de la mariée
2. Là-bas, vers l’église
3. Quel galant m’est comparable
4. Chanson des cueilleuses de lentisques
5. Tout gai!
Léo Delibes (1836–1891) Extrait de l’opéra “Lakmé” :
“Où va la jeune Hindoue”
“Air des clochettes”

Weitere Informationen